
# Produkte
04.04.2022
Im Fokus: E-Mobility-Lösungen aus dem ALBIS Portfolio
Folgen der Transformation sind industrieübergreifend
Mit anderen Worten: 2035 werden die größten Automotive Markets EU, US, China komplett elektrisch sein.1 Die Folgen sind industrieübergreifend umfassend, denn die Transformation des gesamten Verkehrssektors umfasst neben PKW, Bussen, Scootern, E-Bikes, LKW, Pedelecs und Motorrädern auch den rasanten Ausbau der Ladeinfrastruktur und des Kapazitätsausbaus im Zusammenhang mit den Erneuerbaren Energien.

Ausbau Elektromobilität: Eine Ladesäule nach der nächsten sprießt aus dem Boden.
Kunststoffe spielen bei diesem Umbau eine zentrale Rolle, denn sie bieten eine nachhaltige Alternative im Vergleich zu vielen anderen Werkstoffen und zeichnen sich zudem durch Haltbarkeit, Gestaltungsfreiheit, Sicherheit und Effizienz aus – Eigenschaften, die für die neue Technologie zentral sind.
Kunststoffe spielen zentrale Rolle
Die Herausforderung: Die technologischen Entwicklungen sind rasant, die Anforderungen an die Verkehrsmittel werden sich weiter verändern und nach Umweltgesichtspunkten ausrichten. Damit werden auch die Anforderungen an die zum Einsatz kommenden Werkstoffe einer kontinuierlichen Entwicklung unterliegen.
Wir bei ALBIS sind uns unserer Verantwortung unseren Kunden gegenüber bewusst. Mit technischem Know-how und Passion für die beste Lösung bieten wir unabhängige Beratung und finden nach eingehender Analyse die für Ihre Anwendung maßgeschneiderte Lösung aus unserem marktführenden und umfassenden Produktportfolio.
Klicken Sie hier für unseren Flyer mit einer Übersicht über alle Produkte.
Driving e-mobility solutions: Vom Konzept zum fertigen Produkt
Auf Wunsch begleiten wir Sie von der Idee bis zum fertigen Produkt – sprechen Sie uns an unter industrymanagement@albis.com. Wir freuen uns auf Ihr individuelles Anliegen!

Die Transformation umfasst unter anderem PKW, Busse, Scooter, E-Bikes, LKW, Pedelecs und Motorräder.
Unsere Partner
BASF
Bereits 1967 entstand die vertrauensvolle Partnerschaft von BASF und ALBIS – heute besteht sie in nahezu allen europäischen Ländern. Als einer der weltweit führenden Hersteller liefert BASF Polyamide für die Spritzgießverarbeitung und die Extrusion und testet dabei kontinuierlich die Grenzen des Möglichen. Mit Ultramid®, Ultramid® Vision, Ultradur® und Ultramid® Advanced eröffnet BASF ein völlig neues Feld an Möglichkeiten für E-Mobility-Anwendungen.
Covestro
Covestro führt bereits seit über 50 Jahren eine starke, vertrauensvolle Geschäftsbeziehung mit ALBIS. Als einer der weltweit führenden Herstellern von Hightech-Polymerwerkstoffen stecken Covestros Produkte und Anwendungslösungen in nahezu allen Produkten des modernen Lebens. Das gilt auch für den Bereich E-Mobility, in dem Covestro mit Produkten wie Makrolon®, Bayblend® und Makroblend® überzeugt.
LANXESS
Seit 1966 arbeiten LANXESS und ALBIS auf dem Gebiet der technischen Thermoplaste vertrauensvoll zusammen. Um den Wandel hin zu einer nachhaltigeren Welt zu fördern, wirkt LANXESS aktiv an der Transformation der Wirtschaft und der globalen Wertschöpfungsketten mit. Einen Teil der Lösung bieten die Produkte Durethan® und Pocan®.
MOCOM
MOCOM produziert ein breites Portfolio an hochspezialisierten und kundenspezifischen Compounds für die verschiedensten Märkte. Die Vielfalt aus Technischen Compounds mit besonderen Eigenschaften hinsichtlich Temperatur, Mechanik, Optik, Leitfähigkeit, Tribologie oder Oberflächen erlauben auch einen maßgeschneiderten Einsatz in unterschiedlichen Beleuchtungsanwendungen: Insbesondere die Produktreihen Altech®, Alcom® TC und Tedur® haben sich in der Vergangenheit angesichts hoher Anforderungen bewährt.
Solvay
Solvay ist eine internationale Chemiegruppe, die Lösungen für eine Vielzahl von Marktsegmenten anbietet. Das belgische Unternehmen setzt sich für die Entwicklung einer saubereren und sichereren Mobilität und die Verbesserung der Ressourceneffizienz ein. Mit Amodel® bieten sie Hochleistungs-Polyamide an, die keinen Wunsch offen lassen.
Vamptech
VAMP TECH wurde 1988 gegründet mit der Absicht, hochentwickelte Formulierungen an Flammschutzsystemen für verschiedene Polymere zu entwickeln.
Im Laufe der Jahre hat sich das Unternehmen immer mehr auf technische Produkte spezialisiert, um die Nachfrage nach hochtechnologischen Polymeren zu bedienen und um gleichzeitig eine Erweiterung der eigenen Produktpalette, gestützt auf zahlreiche Polymere, zu erlangen. Hierunter befinden sich Vampamid® und Vampter®.
WIPAG
WIPAG steht seit 30 Jahren für erfolgreiches Kunststoffrecycling. Mit innovativen und selbst entwickelten Technologien produziert das Unternehmen hochwertige Recycling-Compounds in Open-Loop- und Closed-Loop-Verfahren. So ermöglicht WIPAG, Prozesse der Kreislaufwirtschaft zu etablieren und Abfälle wieder in die Produktion zurückzuführen. Darüber hinaus ist WIPAG ein Spezialist für die Aufbereitung und Herstellung von spritzgussfähigen Carbonfaser-Compounds. Der Leichtbauwerkstoff bietet die Möglichkeit, den CO2-Fußabdruck von Anwendungen durch geringeres Gewicht zu reduzieren. Gepaart mit hervorragenden technischen Eigenschaften bieten WIC-Compounds zahlreiche Vorteile in einer großen Bandbreite von Anwendungen.
1 McKinsey Center for Future Mobility