
Thomas Marquardt übernimmt ab sofort die Geschäftsführung der WIPAG Deutschland GmbH.
# Unternehmen
30.01.2018
Nach Übernahme durch ALBIS PLASTIC: Thomas Marquardt wird Geschäftsführer der WIPAG Deutschland GmbH
Hamburg, 30. Januar 2018. Thomas Marquardt übernimmt ab sofort die Geschäftsführung der WIPAG Deutschland GmbH, einem Spezialisten für die Aufbereitung und Herstellung spritzgussfähiger carbonfaserbasierter Compounds mit Standorten in Neuburg (Donau) und Gardelegen. Marquardt hatte zuvor das globale Automotive Segment der ALBIS PLASTIC GmbH verantwortet und konzentriert sich mit dem Wechsel nun verstärkt auf den Bereich Leichtbau in der Automobilindustrie.
Bernd Sparenberg, Vice President Technical Compounds bei ALBIS PLASTIC, der die Akquisition begleitet hat, erklärt: „Wir freuen uns sehr, dass die Übernahme reibungslos verlaufen ist und wir Thomas Marquardt für diese verantwortungsvolle Position gewinnen konnten. Herr Marquardt ist durch seine jahrelange Erfahrung im Automotive Bereich und seine ausgezeichneten Kontakte in die Branche bestens mit dem Geschäft vertraut“.
Die Übernahme von WIPAG Deutschland durch ALBIS PLASTIC erfolgte zum Jahresbeginn 2018. Das Hamburger Unternehmen investiert mit WIPAGs hochmoderner und zukunftsweisender Technologie weiter in Recyclingaktivitäten und erweitert das Produktportfolio.
Thomas Marquardt: „Das Potenzial carbonfaserbasierter Compounds für Leichtbaukonzepte ist in zahlreichen Märkten immens. Ich freue mich sehr auf die neue Herausforderung und die Gelegenheit, die zahlreichen sich ergebenden Möglichkeiten für WIPAG voranzutreiben.“
Dank WIPAG lassen sich Carbonfaser-Zuschnitte, die unter anderem aus der Automobilindustrie stammen, wieder aufbereiten und zu carbonfaserverstärkten Compounds granulieren. Zukünftig wird ALBIS CFK-Materialien auf Polypropylen- und Polyamidbasis anbieten. Die PP CF Compounds zeichnen sich durch eine hohe Steifigkeit bei gleichzeitig geringer Dichte aus. Dadurch wird gegenüber hochgefüllten glasfaserverstärkten PA-Typen ein deutlicher Gewichts- und damit Kostenvorteil erreicht. Beispielsweise dürfen ab dem Jahr 2021 neu zugelassene Pkw in der EU im Schnitt maximal nur 95g CO2 pro Kilometer ausstoßen. Automobilhersteller und Zulieferer sind angehalten, die CO2-Grenzwertregelung einzuhalten, wollen sie drohende Strafzahlungen im Falle der Missachtung dieser Regelung vermeiden.
Darüber hinaus bezieht WIPAG aus verschiedenen Quellen recyclefähige hochqualitative PP-basierte post-industrial und post-consumer Materialien zur Aufbereitung. Typische Anwendungen für diese Closed Loop Technologie sind Stoßfänger und Instrumententafeln, die von verschiedenen Automobilherstellern auf diesem Weg recycelt werden. „Gerade die aktuelle Initiative der Europäischen Kommission demonstriert die Notwendigkeit, das Thema Recycling und Kreislaufwirtschaft weiter voranzubringen. Und dafür sehen wir uns in der WIPAG optimal aufgestellt, technologisch und ökonomisch“, sagt Thomas Marquardt.
ALBIS im Kurzprofil
ALBIS PLASTIC gehört zu den weltweit führenden Unternehmen in der Distribution und Compoundierung technischer Thermoplaste und thermoplastischer Elastomere. In Ergänzung zu dem Produktportfolio namhafter Kunststoffproduzenten bietet ALBIS der kunststoffverarbeitenden Industrie ein vielfältiges Produktprogramm an Hochleistungskunststoffen, Compoundlösungen und Masterbatches. Im Geschäftsjahr 2018 erwirtschaftete die ALBIS Gruppe weltweit einen Umsatz in Höhe von 1.1 Milliarden EUR. Mit 26 Standorten und über 1.400 Mitarbeitern ist das Hamburger Unternehmen in vielen Ländern Europas, in Nordafrika, in Asien und in Amerika vertreten. An fünf deutschen Standorten sowie in Duncan, South Carolina (USA) und Changshu (China) produziert ALBIS Compounds und Masterbatches, zum Teil mit Spezialisierung auf hochqualitative Recycling-Compounds und grüne Werkstoffe. Alle Standorte sind entsprechend der Norm IATF 16949 oder ISO 9001 zertifiziert. 2019 wurde ALBIS durch den Rating-Spezialisten EcoVadis nach europaweit geltenden Corporate Social Responsibility-Standards zertifiziert.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.albis.com und http://www.albisamericas.com.